Samstag, 30. Mai 2009

girl geek dinner austria

Kurier: "Frauen-Bande 2.0" Kurier: "Frauen-Bande 2.0" digiom Bericht der österreichischen Tageszeitung Kurier (www.kurier.at) über das österreichische Girl Geek Dinner.
Girl geeks am Weg zur Weltherrschaft - internationale Seite:
http://www.girlgeekdinners.com

GGD Vienna - vorläufig als Wiki, eigene Domain ist in Arbeit: http://geekgirldinner.pbworks.com

Facebook-Gruppe: http://www.facebook.com/group.php?gid=50658187322

Twitter: http://twitter.com/_girlgeekdinner

Mittwoch, 27. Mai 2009

Rachels Hochzeit (Rachel Getting Married)

USA 2008
R: Jonathan Demme
D: Anne Hathaway, Rosemarie DeWitt, Anisa George, Bill Irwin

Nach neun Monaten darf die drogensüchtige Kym erstmals die Entzugsklinik verlassen, um zur Hochzeit ihrer älteren Schwester Rachel nach Hause zurück zu kehren.

rachel_getting_marriedDie Hochzeitsfeier findet auf dem Grundstück von Kyms Vater (Bill Irwin) statt, das Haus ist voller Menschen, alle sind aufgeregt und angespannt. Kym (Anne Hathaway), kettenrauchend und ständig schwarz gekleidet, fühlt sich nicht zugehörig zur fröhlichen, bunten Hochzeitsgesellschaft. Wie ein Fremdkörper bricht sie in eine scheinbar heile Welt ein und reißt alte Wunden auf.

Die Situation ist angespannt, Kym fühlt sich ständig beobachtet, sie hat den Eindruck, dass man ihr vergangene Fehler ohnehin nicht verzeiht, egal wie sehr sie sich bemüht. Sie denkt, alle würden nur darauf warten, dass sie etwas anstellt, also geht sie erst recht auf Konfrontationskurs. Anne Hathaway legt in dieser Rolle eine beachtliche Leistung ab. Das nette Mädchen aus "Plötzlich Prinzessin" ist zur überzeugenden Charakterdarstellerin gereift. Dafür gab es auch eine Oscar-Nominierung.

Kyms Vater und ihre Schwester Rachel (Rosemarie DeWitt) sind hin- und hergerissen zwischen der Freude, Kym wieder bei sich zu haben und der Sorge um das Problemkind, zwischen der Aufregung rund um die Hochzeit und lange aufgestauten negativen Gefühlen. Rachel ist gereizt, weil sich wie immer alles um ihre Schwester dreht, wenigstens einmal möchte sie im Mittelpunkt stehen, schließlich ist sie die Braut.

Jonathan Demme, Regisseur von "Das Schweigen der Lämmer" und "Philadelphia", gelingt ein eindrucksvolles Porträt einer dysfunktionalen Familie, in der es viele Schwierigkeiten, aber auch sehr viel Liebe gibt. Eine wackelige Handkamera vermittelt Homevideo-Feeling, der Zuschauer fühlt sich ins Geschehen hineinversetzt, als wäre er ebenfalls ein Gast auf der Hochzeit. Dadurch wirken Momente der Konfrontation noch sehr viel stärker, es entstehen aber auch Längen.

Das Familienfest, bei dem sich letztendlich alle hemmungslos streiten anstatt in Harmonie zu feiern, ist ein beliebtes Motiv im Kino, von "Das Fest" bis "Pieces of April" oder "Der Eissturm". Durch die Anspannung, ein schönes Fest feiern zu wollen, brechen lange schwelende Konflikte erst recht aus und es fliegen die Fetzen. Das ist Kino, das ans Eingemachte geht: Wer sich nicht an ähnliche Situationen mit der eigenen Familie erinnert fühlt, kann sich glücklich schätzen.

7/10

>> Rachels Hochzeit
>> Familienfeste am Rande des Nervenzusammenbruchs: Best Thanksgiving Movies, sehr sehenswert ist auch "No Panic" mit Denis Leary und Kevin Spacey (spielt zu Weihnachten) - tja, und nicht zu vergessen: "Muttertag"!

Wahlkampf für Hirnamputierte



Eigentlich denk ich mir ja auch immer, das gibt's ja net, sind die Leute echt so dumm? Aber, andererseits, wie sagt Agent K in "Men In Black": "One a person is smart. People are dumb, panicky, dangerous animals, and you know it."

Die Herzogin (The Duchess)

USA 2008
R: Saul Dibb
D: Keira Knightley, Ralph Fiennes, Dominic Cooper, Hayley Atwell, Charlotte Rampling

herzogin
Die Herzogin von Devonshire bezauberte mit ihrem Charme ganz London, war Fashion-Ikone und politische Aktivistin. Nur ihr Mann hatte leider nicht das geringste Interesse an ihr...

Georgiana Spencer (Keira Knightley), eine Vorfahrin von Lady Di, ist noch keine 18, als sie mit dem sehr viel älteren Herzog von Devonshire (Ralph Fiennes) verheiratet wird. Schon bald stellt sie fest, dass ihr Mann ein notorischer Schürzenjäger ist, der sie bloß als Gebärmaschine sieht, die ihm einen männlichen Erben schenken soll. Abgesehen davon ist sie ihm völlig egal.

Jahre später ist Georgiana Mutter von zwei Töchtern und der strahlende Mittelpunkt der Londoner Gesellschaft des 18. Jahrhunderts. Sie wird zur Stilikone, ihre Schönheit und ihr mädchenhafter Charme bezaubern Adelige, Politiker und Volk gleichermaßen - nur den Herzog nicht. Für ihn hat sie versagt, weil sie keinen Sohn geboren hat. Als er eine Affäre mit Georgianas bester Freundin beginnt, die sogar mit ihren Söhnen ins Schloss einzieht, hat "G." endgültig genug.

Sie sieht keinen Grund mehr, ihre Gefühle für den aufstrebenden jungen Politiker Charles Gray (Dominic Cooper) länger zurück zu halten. Georgiana weiß, dass sie mehr verdient als die lieblose Ehe mit dem eiskalten Herzog. Sie ist lebenslustig, romantisch, ein Freigeist, der sich für revolutionäre Ideen einsetzt. Dennoch scheitert sie an den Konventionen ihrer Zeit, wo Frauen für Männer nicht mehr waren als Besitz und vor dem Gesetz so gut wie keine Rechte hatten.

Ralph Fiennes gibt einen fantastischen Fiesling ab, als gefühlskalter Herzog erinnert er an seine Rolle als KZ-Aufseher in "Schindlers Liste". Keira Knightley liebt und leidet höchst überzeugend, so dass man sogar zwischendurch darauf vergisst, dass man sie eigentlich mit Cremetörtchen vollstopfen möchte, bis sie endlich ein paar Kilo mehr auf die Rippen bekommt.... Zweifellos gelingt es ihr mit Leichtigkeit, eine Frau zu verkörpern, die durch ihren Charme und ihr Aussehen alle in ihren Bann zieht - es wäre allerdings langsam spannend, sie endlich einmal in einer anderen Rolle zu sehen als der des süßen Mädchens.

Der Film beruht auf einer wahren Geschichte, als Vorlage diente die Biographie "Die Herzogin von Devonshire" von Amanda Foreman. Fans edler Kostümfilme kommen voll auf ihre Kosten, schwindelerregend hohe Perücken, opulente Ausstattung und glamouröse, aufwändige Roben (Kostüm-Oscar) lassen das Herz aller Romantiker mit Faible für Historiendramen vor Freude hüpfen. In jedem Fall geht man als Frau gestärkt aus dem Kino, heilfroh, dass man im 21. Jahrhundert lebt, nicht völlig männlicher Willkür ausgeliefert und wahlberechtigt.

6/10

Die Herzogin
historische Figur Georgiana Cavendish, Duchess of Devonshire
Buchvorlage

Freitag, 8. Mai 2009

I Am Cereals

Der perfekte Popsong kommt aus St. Pölten. Are you serious? Ja, bin ich, besser gesagt I Am Cereals. So nennt sich eine sechsköpfige Band, bestehend aus den Top-Musikern der niederösterreichischen Landeshauptstadt, u.a. Ben Martin, Gerald Huber (Bauchklang) und Christoph Richter, der mit "Audioexile" ein großartiges Debütalbum vorlegte, das ich jedem wärmstens ans Herz legen kann.

Nicht bloß beliebige Massenware, sondern eingängiger, individueller und extrem tanzbarer Sound sind das hochgesteckte Ziel von I Am Cereals, nicht mehr und nicht weniger. Sie erreichen es scheinbar mühelos mit einem hohen Maß an Originalität und Professionalität, vor allem aber auch, weil es ihnen spürbar um den Spaß an der Sache geht. Auf Konventionen wird genauso gepfiffen wie auf Genre-Grenzen. Und der Auftritt im eleganten Anzug hat ebenfalls etwas für sich. Da wird Gerald Huber vom Zwerchfell-Akrobaten zum Crooner und gibt einen leuchtenden Frontman ab.

iamcereals

Viele Köche verderben in diesem Falle nicht nicht den Brei, vielmehr entsteht durch die ganz unterschiedlichen anderen Musikprojekte aller Beteiligten ein optimales, vielschichtiges Ganzes, das glücklicherweise in keine Schublade passt. Bereits die Single "French Parade" war ein hoch sympathischer Ohrwurm, der bei FM4 rauf und runter lief. Und jeder Ortskundige weiß sofort, wo das Video gedreht wurde...



I Am Cereals präsentieren ihr selbst-betiteltes Debüt-Album am

9. Mai 2009, 20:00 Uhr im Warehouse, St. Pölten
(im Rahmen von "Latenztrend", an den Turntables u.a. Dog-ma und Functionist)

11. Mai 2009, 21:00 Uhr im OST Klub, Wien

27. Juni 209, 21:00 Uhr im Jazzkeller, Krems


Es ist Großes zu erwarten, wenn selbst der überkritische Karl Fluch vom "Standard", der für gewöhnlich an allem etwas auszusetzen hat, nur wohlwollende Worte des Lobes findet:

"Verwegene Sounds, elektrischer Firlefanz oder auch akustische Gitarren besorgen nicht nur erwähnte Vielfalt. Es fallen dabei auch potenzielle Hits wie Human Vocoder oder das an Zoot Woman erinnernde Two Faces ab. In Serie gesetzt ergibt das eine aufregende Achterbahnfahrt, in Summe ein spektakuläres Popalbum"

Also wenn der Fluch mal etwas so gut findet, dann friert entweder demnächst die Hölle zu oder die Jungs aus St. Pölten (StPRockCity, wie wir Einheimischen gern sagen) sind das Beste, was es im österreichischen Pop seit langem gegeben hat.*

Songs, Videos und Termine gibt's hier:
http://www.myspace.com/iamcereals


*NEIN, über Soap & Skin mag ich jetzt wirklich nix sagen, die wurde an allen anderen Orten genug abgefeiert. Sie ist zweifellos talentiert, aber verschroben, sperrig und introvertiert zu sein ist für mich nicht unbedingt etwas, das mit Pop so gut einhergeht.

Dienstag, 28. April 2009

850 und kein bisschen leise

St. Pölten ist nicht nur die jüngste Landeshauptstadt in Österreich, es ist auch die älsteste Stadt im Land!

1159 verlieh Bischof Konrad II. von Passau den Bürgern von St. Pölten das erste Stadtrecht Österreichs. Die niederösterreiche Landeshauptstadt feiert das 850-Jahr-Jubiläum mit mehr als 100 Veranstaltungen.

Das Festprogramm erstreckt sich über das gesamte Jahr und verschiedenste Bereiche, von Ausstellungen im Stadtmuseum, Gallerien und Landesmuseum bis zu Tagungen, Themenspaziergängen (z.B. das jüdische St. Pölten, Friedhofsführung, Vollmondführungund Konzerten zu 850 Jahren Musik.


Besondere Highlights:


Mittelalterspektakel vom 2.-4. Mai am Rathausplatz - Eintritt frei

Die Theatergruppe Perpetuum spielt in einer leerstehenden Einkaufspassage in der Innenstadt Shakespeare's Macbeth - Termine: 2., 13., 19. 20., 26. und 27. Juni jeweils 20 Uhr (Tickets bei Thalia oder Reservierung unter http://www.perpetuum.at)

Unter dem Motto "Wir feiern mit den Jubilaren":

Die Nacht des Raben zum 200. Geburtstag von Edgar Allen Poe findet im "Underground" ein Gothic Poetry Slam statt, inkl. DJ und Live-Musik - 5. Juni, 20 Uhr

Rund um den 101. Geburtstag des französischen Ausnahmekomikers und Regisseurs Jacques Tati am 9. Oktober bringt das Cinema Paradiso einige seiner Werk zur Aufführung.

Am 31. Oktober wird dort der 105. Geburtstag von Arthur Conan Doyle, mit einer literarisch-filmischen Hommage an Sherlock Holmes gefeiert.

Das Stadtmuseum feiert am 5. September 100 Jahre Heinz Ehrhardt.

Der Filmemacher Karl Kilian gestaltet unter dem Titel "Wake up" einen künstlerischen Zusammenschnitt aus Filmen jubilierender Regisseure und Schauspieler wie Elia Kazan (100), Sergio Leone (80), Audrey Hepburn (80), Doris Day (85), Shirley Mc Laine (75) oder Marcello Mastroianni (85), der mit der Musik von Kosmoprolet zu einem Gesamtkunstwerk verschmilzt, das bei Film am Dom 2009 erstmals öffentlich präsentiert werden wird. - 24.-27. Juni, Domplatz

Sonntag, 26. April 2009

keep it movin'

these ladies kick ass:



gestern am donaufestival. sensationell. ich glaub, ein paar der männer im publikum hatten in der nacht albträume...

Suche

 

Aktuelle Beiträge

WOW
Ich stöber gerade durch deine Seite und ich muss sagen...
Doll of Nature - 12. Jul, 19:16
i carry your heart.
i carry your heart with me i carry it in my heart...
weirdsista - 16. Jul, 15:45
recovering this blog
"jetzt ist schon wieder etwas passiert" schreibt der...
weirdsista - 16. Jul, 09:02
JägerTEE - Wiens ältestes...
Habe gelesen von dem Teegeschäft in der Operngasse...
TEE FAN - 4. Mai, 13:28
Super Links, aber ich...
Super Links, aber ich habe leider keine Zeit, das alles...
NeleJe - 1. Mär, 18:49

weird music


Sophie Hunger
1983

Martin Klein
Songs for My Piano


Fiva
Rotwild


Peaches
I Feel Cream


the Hidden Cameras
Origin:Orphan

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7367 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 12. Jul, 19:16

Credits


be there or be square
film
genussmensch
grundsatzfragen
ich glotz TV
kochrezept
musik
selbst gemacht
senf zum tag
this is weird!
web-fundstücke
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren