Montag, 23. Februar 2009

My 1st album cover

My 1st album cover
albumcover

Here are the rules:

1 - Go to Wikipedia. Hit “random”
or click http://en.wikipedia.org/wiki/Special:Random
The first random Wikipedia article you get is the name of your band.

2 - Go to Quotations Page and select "random quotations"
or click http://www.quotationspage.com/random.php3
The last four or five words of the very last quote on the page is the title of your first album.

3 - Go to Flickr and click on “explore the last seven days”
or click http://www.flickr.com/explore/interesting/7days
Third picture, no matter what it is, will be your album cover.

4 - Use Photoshop or similar to put it all together.

Mittwoch, 18. Februar 2009

Frost/Nixon

USA 2008
R: Ron Howard
D: Frank Langella, Michael Sheen, Kevin Bacon, Oliver Platt, Sam Rockwell, Rebecca Hall

Das TV-Duell zwischen Talkshowmaster David Frost und Ex-US-Präsident Richard Nixon: eine Sternstunde der TV-Geschichte, hochspannend inszeniert von Ron Howard.

Bevor George W. Bush auftauchte, galt Richard Nixon als unbeliebtester und umstrittenster US-Präsident der Geschichte. Während seiner Amtszeit spaltete der Vietnamkrieg die Nation, berühmt berüchtigt wurde Nixon aber vor allem durch einen beispiellosen Fall von Amtsmissbrauch, die Watergate-Affäre.

Um einer Amtsenthebung zu entgehen, war Nixon 1974 gezwungen zurück zu treten. Während einige seiner Mitarbeiter der Verschwörung und der Behinderung der Justiz für schuldig befunden und verurteilt wurden, wurde Nixon von seinem Nachfolger Gerald Ford begnadigt und musste sich nie für seine Verbrechen verantworten.

Der britische Talkshowmaster David Frost (Martin Sheen), in der TV-Branche eher für leichte Unterhaltung bekannt, setzt sich in den Kopf, Nixon (Frank Langella) zu interviewen und zu einem Schuldeingeständnis zu bewegen. Frost möchte mit dem Interview zurück ins Rampenlicht, nachdem seine Show in New York abgesetzt wurde. Nixon hingegen sieht die Chance, sich zu rehabilitieren und wieder ins Zentrum der Macht vorzurücken. Zunächst zeigen die TV-Sender jedoch kein Interesse an dem Projekt und Frost verschuldet sich bis über beide Ohren für die Produktion, dennoch gibt er nicht auf.

Der Film basiert auf Peter Morgans gleichnamigen Theaterstück (ebenfalls mit Sheen und Langella in den Hauptrollen) und ist sehr dialoglastig, im Mittelpunkt steht das TV-Duell. Wie zwei Boxer umschwirren Frost und Nixon einander, behandeln sich sehr respektvoll, doch unterschätzt man einander zunächst. Nixon landet erste harte Treffer, aber wer am Ende k.o. gehen wird, bleibt spannend bis zum Schluss. Nur so viel sei verraten: die finale Folge der vier TV-Interviews sahen 45 Millionen Amerikaner, bis heute die höchste Einschaltquote für ein politisches Programm.

"Frost/Nixon" ist ein imposantes Kammerspiel über die Rolle der Medien in der Politik, über Machtmissbrauch und Gerechtigkeit. Allerdings werden Eckdaten zum doch sehr komplexen Watergate-Skandal nur kurz behandelt, was für Verwirrung sorgen kann. Für ein europäisches Publikum setzt der Film möglicherweise zu viel Vorwissen voraus. Eines ist jedoch unbestritten: nie wurde "Tricky Dick" eindrucksvoller und vielschichtiger verkörpert als durch Frank Langella.

8/10


Frost/Nixon

Hintergrundinfos zu Watergate

Er steht einfach nicht auf dich (He's just not that into you)

USA 2008
R: Ken Kwapis
D: Ben Affleck,Jennifer Aniston, Drew Barrymore, Jennifer Connelly, Kevin Connolly, Bradley Cooper, Ginnifer Goodwin, Scarlett Johansson, Justin Long

Die Autoren des "Sex an the City"-Films wollten mit einer weiteren flotten Beziehungskomödie noch eins draufsetzen, doch trotz Star-Besetzung geht die Rechnung nicht auf.

In Carrie-Bradshaw-Manier hören wir eine Erzählerin aus dem Off über Beziehungen nachdenken, sie kommt zu dem Schluss, Frauen würden irrtümlicherweise annehmen, ein Mann, der sie schlecht behandelt, würde das tun, weil er sie gern hat. Die Frauen würden nicht erkennen, „er steht einfach nicht auf dich“. Abgesehen davon, dass das eine ziemlich platte und dämliche Verallgemeinerung ist, ist es nicht besonders klug, der eigenen Zielgruppe vor den Latz zu knallen, sie sei völlig naiv und würde ständig die selben Fehler machen.

Zur Darstellung dieser „Theorie“ werden die Geschichten mehrerer Frauen erzählt. Gigi (Ginnifer Goodwin) ist eine romantische Drama-Queen, die tagelang ums Telefon herumschleicht und auf den Anruf ihres letzten Dates wartet. Gigis Kollegin Beth (Jennifer Aniston) hingegen wartet vergeblich darauf, von ihrem langjährigen Freund (Ben Affleck) endlich einen Heiratsantrag zu bekommen, während Janine (Jennifer Connelly) seit Jahren mit Ben (Bradley Cooper) verheiratet ist, der mit der Sängerin Anna (Scarlett Johansson) eine Affäre hat. Annas Freundin Mary (Drew Barrymore) wiederum sucht im Internet verzweifelt nach einem Partner und genau der Typ (Kevin Connolly), der Gigi nicht zurückruft, hätte gerne eine Beziehung mit Anna, die aber in den verheirateten Ben verliebt ist.

Abgesehen davon, dass sich alle Figuren über ein paar Ecken kennen ist der Plot sehr vorhersehbar und auch der Humor hält sich in Grenzen. Im Gegensatz zu den Mädels in „SATC“ sind jene in „Er steht einfach nicht auf dich“ auch keine sympathischen Powerfrauen, die mit beiden Beinen im Leben stehen und daneben ihre liebe Not mit Männern haben, sondern sehr klischeehaft und oberflächlich gezeichnete Figuren, die ihren Platz in der Welt scheinbar ausschließlich über einen Mann definieren. Auch das Ende ist selbst für einen „Frauenfilm“ zu viel kitschig.

In einer Kinovorstellung mit ca. 99 % Frauen unter den Gästen ließen deren Kommentare beim Verlassen des Saales darauf schließen, dass fast alle enttäuscht waren. Für einen netten Abend mit Freundinnen sollte frau es sich besser mit alten „SATC“-Folgen vorm Fernseher gemütlich machen.

2/10

Er steht einfach nicht auf dich

The Tiger Lillies im Cinema Paradiso

Sie sind wieder da! Die kultig-kauzigen Engländer nehmen Sie im dunklen Kinosaal mit auf eine Reise in eine längst versunken geglaubte Varieté-Welt voll von skurrilen Kostümen, schwarzem Humor, Opernklängen, Zigeunermusik und Kastratengesang. Mit im Gepäck haben sie ihr neues Album „7 Deadly Sins“.
Wenn Bandleader Martin Jacques mit weiß geschminktem Gesicht und verbeulter Melone am Kopf zum Falsett anhebt, dann ist Gänsehaut garantiert. „Es gibt keinen, der singt wie ich, nicht mal annähernd.“ Recht hat er. Britisch schräg, elegant und doch bitterböse widmen sich seine Texte den Huren, Junkies, Taschendiebe und all den gestrauchelten Gestalten dieser Welt. Seine beiden Mitstreiter sind nicht minder exzentrisch: Adrian Hughes liefert auf recycelten Drums, Knochen, Kinderspielzeug und Küchengeschirr atemberaubende Schlagzeuggewitter, clowneske Einlagen inklusive. Adrian Stout bedient nicht nur den Kontrabass, sondern tanzt gerne in Lederhosen über die Bühne, verkleidet sich als Prostituierte, lässt die Singende Säge schauerlich erklingen oder bedrängt ein aufblasbares Schaf.

2003 wurden The Tiger Lillies für ihr Album „The Gorey End“ für einen Grammy nominiert. Hier zu Lande haben Sie sich mit der legendären Festwochenproduktion Shockheaded Peter (Struwelpeter) sowie dem Musicalerfolg „Die Weberischen“ einen Namen gemacht.

Sie klingen etwa so, als würde Dame Edna für den Cirque de Soleil eine Hommage an Tom Waits kreieren und selbige musikalisch irgendwo zwischen Polka, Chanson und Varieté-Begleitung ansiedeln. Während die einen sie als Brechtsches Zigeuner-Kabarett bezeichnen, erscheinen sie anderen wiederum wie Monty Python meet The Pogues. Evolver

Martin Jacques (Gesang, Akkordeon, Piano), Adrian Hughes (Schlagzeug, Percussion, Spielzeuge), Adrian Stout (Kontrabass, Gesang)

25.2.09, 20 Uhr
Sitzplatz Vorverkauf 22 EUR, Abendkassa 24 EUR, Stehplatz VVK 20 EUR, AK 22 EUR, Club Paradiso 3 EUR ermäßigt.


http://www.cinema-paradiso.at
http://www.tigerlillies.com/2003/index.php

Freitag, 6. Februar 2009

TV-Tip: Neues Abenteuer von Wallace & Gromit!

Nach dem Kino-Erfolg "Wallace & Gromit und der Fluch des Riesenkaninchens" gibt es endlich ein neues Abenteuer des chaotischen Erfinders mit dem schlauen Hund.

Super RTL bringt am 6.2. ab 20:15 als erster deutscher Sender den neuen Kurzfilm "Auf Leben und Brot", danach werden die Wallace & Gromit Klassiker "Unter Schafen" und "Die Techno-Hose" ausgestrahlt. Für Fans der sympathischen Trickfilme aus dem Hause Aardman und alle Freunde des britischen Humors ein Pflicht-Termin, isn't it?

wallace_382x100

Auf Leben und Brot: Wallace wagt den Schritt in die Selbstständigkeit und eröffnet eine Bäckerei. Doch ein unheimlicher Bäcker-Mörder treibt sein Unwesen. Plötzlich fühlen sich Wallace und Gromit gar nicht mehr wohl in ihrer Bäckersschürze!

Unter Schafen: Wallace ist süchtig nach Käse. Um seine Sucht zu finanzieren, muss er Geld verdienen. Schnell kommt er auf die Idee eine Fensterreinigung zu eröffnen. Natürlich mit seinem Freund Gromit. Doch das neue Geschäft hat auch seine Schattenseiten: Bei der Reinigung eines Wollladens landen beiden Knethelden plötzlich mitten in einem Woll-Komplott...

Die Techno-Hose: Wallace ist ein genialer Erfinder. Sein neustes Werk: Die Techno-Hose. Und die findet direkt einen Interessenten. Ein dubioser Nachbar findet Gefallen an der Erfindung. Gromits Spürnase ist alarmiert. Zurecht, denn der Nachbar ist ein gefährlicher Diamantenräuber.

06.02. um 20.15 Uhr bei SUPER RTL

Dienstag, 3. Februar 2009

Der seltsame Fall des Benjamin Button

USA 2008
Regie: David Fincher
D: Brad Pitt, Cate Blanchett, Tilda Winton, Taraji P. Henson, Julia Ormond

Benjamin Button (Brad Pitt) kommt als Greis zur Welt und wird von Jahr zu Jahr jünger, was Beziehungen zu anderen Menschen ziemlich kompliziert gestaltet.


Es hat den Anschein, als würden David Fincher und Brad Pitt nur gemeinsam zur vollen Größe auflaufen. Finchers letzte Filme erreichten nie die bildgewaltige Intensität von „Sieben“ und „Fight Club“, beide mit Brad Pitt in der Hauptrolle. Dieser wiederum zeigte in jenen beiden Filmen, dass wer weit mehr drauf hat als bloß gut auszusehen. Seither sorgt er allerdings primär als Dad der Brangelina-Sippe für Schlagzeilen und war nur in Rollen zu sehen, die ihn kaum forderten. Die neuerliche Zusammenarbeit erweist sich für den Ausnahme-Regisseur und seinen Lieblingsschauspieler erneut als Glücksgriff und könnte beiden ihre ersten Oscars einbringen.

Die Geschichte von Benjamin Button ist wahrhaft seltsam: 1918 wird in New Orleans ein Baby mit dem Körper eines Greises geboren - es hat grauen Star, faltige Haut, arthritische Gelenke. Die Mutter stirbt bei der Geburt, der Vater erträgt den Anblick des verhutzelten Wesens nicht und setzt es auf der Schwelle eines Altersheimes aus. Dort findet die Altenpflegerin Queenie (Taraji P. Henson) das Kind und nimmt es ins Heim auf. Während um ihm herum Tod und Vergänglichkeit den Alltag dominieren, stellt sich heraus, dass Benjamin Buttons (Brad Pitt) Körper von Jahr zu Jahr jünger wird.

Er freundet sich mit dem Mädchen Daisy an, doch obwohl sie fast gleich alt sind, sieht er aus wie ihr Urgroßvater. Benjamin kommt mit den Jahren körperlich besser in Form, verlässt das Heim und wird Seemann. Er bereist die Welt, bleibt aber stets in Kontakt mit Daisy (als Erwachsene: Cate Blanchett, wie immer zauberhaft), die als Tänzerin Karriere macht. Irgendwann werden sich die beiden Seelenverwandten altersmäßig in der Mitte treffen. Ihr gemeinsames Glück hat ein vorprogrammiertes Ablaufdatum, denn Benjamin wird schließlich irgendwann zum Kind werden.

Drehbuchautor Eric Roth hielt sich nur grob an die Kurzgeschichte "The curious case of Benjamin Button" von F. Scott Fitzgerald, die bisher als unverfilmbar galt. In vielen Momenten fühlt man sich an „Forrest Gump“ erinnert, dessen Drehbuch ebenfalls von Roth verfasst wu rde. Der Protagonist erzählt seine Lebensgeschichte, er bereist die Welt, durchlebt fast das gesamte 20. Jahrhundert und trifft auf allerlei skurrile Figuren, doch seine Gedanken sind stets bei seiner Jugendfreundin.

Benjamin Buttons Geschichte ist jedoch sehr viel melancholischer als jene von Forrest Gump. Das zentrale Thema ist nicht mehr und nicht weniger als die Vergänglichkeit des menschlichen Daseins. Der Film stellt die wichtigste aller Fragen, jene nach dem Sinn des Lebens und lehrt uns, schöne Zeiten mit Menschen, die uns wichtig sind, umso mehr zu schätzen, da sie wie alles auf der Welt nicht von Dauer sind.

Wer das kitschig findet bzw. sich mit derart ernsten Fragen nicht auseinandersetzten möchte, wird sich in einem Film mit fast drei Stunden Spiellänge sehr bald langweilen - trotz beeindruckender Maske und sensationeller Special Effects, die Brad Pitt und Cate Blanchett weit jünger und weit älter zeigen, als sie sind, detailverliebter Regiearbeit, wohl dosiertem Humor und einem großartigen Cast. Jene, die sich darauf einlassen, sehen ein wahres Meisterwerk, das mit atemberaubenden Bildern und einer tief berührenden Story die ganze Magie des Kinos entfaltet.

Welch Ironie der Traumfabrik, dass nun ausgerechnet ein Film über die Vergänglichkeit der Jugend für 13 Academy Awards nominiert wurde - wo sich doch gerade für die Oscarverleihung die größten Botox-Vorkommen der Welt in einem Saal versammeln...

8/10

http://wwws.warnerbros.de/benjaminbutton/

Samstag, 31. Januar 2009

awsome

funny pictures of cats with captions
more animals

Suche

 

Aktuelle Beiträge

WOW
Ich stöber gerade durch deine Seite und ich muss sagen...
Doll of Nature - 12. Jul, 19:16
i carry your heart.
i carry your heart with me i carry it in my heart...
weirdsista - 16. Jul, 15:45
recovering this blog
"jetzt ist schon wieder etwas passiert" schreibt der...
weirdsista - 16. Jul, 09:02
JägerTEE - Wiens ältestes...
Habe gelesen von dem Teegeschäft in der Operngasse...
TEE FAN - 4. Mai, 13:28
Super Links, aber ich...
Super Links, aber ich habe leider keine Zeit, das alles...
NeleJe - 1. Mär, 18:49

weird music


Sophie Hunger
1983

Martin Klein
Songs for My Piano


Fiva
Rotwild


Peaches
I Feel Cream


the Hidden Cameras
Origin:Orphan

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7382 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 12. Jul, 19:16

Credits


be there or be square
film
genussmensch
grundsatzfragen
ich glotz TV
kochrezept
musik
selbst gemacht
senf zum tag
this is weird!
web-fundstücke
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren